Hier finden Sie Erklärtexte zu relevanten europäischen Rechtsakten, nationalen Gesetzen und anderen spannenden Themen. Unsere Sammlung wird laufend erweitert.
© Wiener Linien, WöhrerDie Planung des öffentlichen Verkehrs ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. In Wien arbeiten die Stadtverwaltung und die Wiener Linien eng zusammen, um das Netz laufend zu verbessern und an die Bedürfnisse der Fahrgäste anzupassen.
© Wiener Linien, Simon WöhrerDer Verkehr gilt als Sorgenkind der Energiewende, da hier noch weite Einsparungen notwendig sind. Statt fossilen Brennstoffen braucht es einen Umstieg auf saubere Antriebstechnologien wie E-Mobilität oder Wasserstoff. Was muss man dabei beachten?
© Adi GoldsteinDie Europäische Union hat mit der NIS-2-Richtlinie (Richtlinie für Netz- und Informationssicherheit) und dem Cyber Resilience Act (CRA) zwei Regelwerke geschaffen, um die Cybersicherheit in Europa zu verbessern. Sie sollen Produkte mit digitalen Elementen und kritische Infrastrukturen besser gegen Cyberangriffe schützen.
© Wiener Stadwerke/Ian EhmMit der CER (Critical Entities Resilience Directive/ Richtlinie zur Resilienz kritischer Einrichtungen – kurz auch RKE) vom 14.12.2022 setzt die EU einen wichtigen Meilenstein zur Stärkung des physischen Schutzes kritischer Infrastrukturen.
© Manfred HelmerDer öffentliche Verkehr ist das Rückgrat der Mobilität in Wien und bietet ein leistbares, umweltfreundliches Angebot für alle. Wie können wir auch weiterhin Mobilität für alle garantieren?
© Wien EnergieDie sichere und zuverlässige Stromversorgung ist eine der zentralen Aufgaben der Energiewende. Verteilnetzbetreiber (VNB) spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie betreiben die regionalen und lokalen Stromnetze und stellen sicher, dass Elektrizität Haushalte, Unternehmen und die Industrie zuverlässig erreicht.
© Manfred HelmerGrüngleise sind Straßenbahngleise, eingebettet in eine begrünte Oberfläche. Sie sind nicht nur eine Bereicherung für das Stadtbild, sondern wirken sich auch positiv auf das städtische Mikroklima aus. Trotz zahlreicher Vorteile eignen sich Grüngleise nicht überall. Es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
© Wiener Lokalbahnen, AppelDer Schienengütertransport ist ein essenzieller Bestandteil der europäischen Industriepolitik und sichert die Versorgungssicherheit sowie die Vernetzung von Industrie- und Handelszentren. Er trägt nicht nur zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors bei, sondern reduziert auch Verkehrsüberlastungen.
© Stephan HugerDie Parkraumbewirtschaftung ist ein zentrales Steuerungsinstrument zur Verbesserung des Stadtverkehrs. Wie kann sie dabei helfen die knappen Stellplätze fair zu verteilen und den Autoverkehr auf ein stadtverträgliches Maß zu reduzieren?
© Johannes ZinnerSeit Jahren gehört Wien zu den lebenswertesten Städten der Welt – und das nicht zuletzt dank des leistungsfähigen öffentlichen Verkehrs. Wie können wir sicherstellen, dass Wiens Öffis auch in Zukunft zuverlässig und leistungsfähig bleiben?
© Wiener NetzeDie Netzregulierung stellt sicher, dass die Strom- und Gasnetze auf effiziente, gerechte und nachhaltige Art und Weise betrieben werden können. Da der parallele Aufbau mehrerer Netzinfrastrukturen wirtschaftlich nicht sinnvoll wäre, gelten diese Netze als „natürliche Monopole“. Die E-Control überwacht diese Monopolstellung und stellt sicher, dass sie nicht missbraucht wird, sodass die Energieversorgung effizient und zukunftssicher bleibt.