Die Parkraumbewirtschaftung ist ein zentrales Steuerungsinstrument zur Verbesserung des Stadtverkehrs. Wie kann sie dabei helfen die knappen Stellplätze fair zu verteilen und den Autoverkehr auf ein stadtverträgliches Maß zu reduzieren?
In überlasteten Innenstädten macht die Parkplatzsuche einen erheblichen Teil des Verkehrs aus – je nach Stadt liegt der Anteil zwischen 8 und 74 %, bei einer durchschnittlichen Suchzeit von 3,5 bis 14 Minuten. Um dem entgegenzuwirken, wurde im Jahr 2022 die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in ganz Wien eingeführt.
Die WIPARK-Garagen spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie bieten heute nicht nur Stellplätze, sondern auch Infrastruktur für die Mobilitätswende. Gemeinsam mit Wien Energie wurden bereits an über 20 Standorten E-Ladestationen installiert. Bis 2030 sollen 10 % der Stellplätze elektrifiziert sein – das entspricht 2.000 Ladepunkten, von denen heute schon 500 aktiv sind. Ein besonders ambitioniertes Projekt betrifft den 7. Wiener Gemeindebezirk, der bis 2040 komplett ohne Straßenparkplätze auskommen will.