Mobilität für alle: So wird der öffentliche Verkehr in Wien finanziert

Der öffentliche Verkehr ist das Rückgrat der Mobilität in Wien und bietet ein leistbares, umweltfreundliches Angebot für alle. Wie können wir auch weiterhin Mobilität für alle garantieren?

Hintergrundinfos

Mit dem stetigen Bevölkerungswachstum und der angestrebten Verlagerung weg vom Individualverkehr steigt der Bedarf an einem leistungsfähigen ÖV-Netz. Der öffentliche Verkehr muss nicht nur mehr Menschen befördern, sondern auch effizienter, nachhaltiger und barrierefreier werden. Um den steigenden Mobilitätsanforderungen gerecht zu werden, ist die langfristig gesicherte Finanzierung und der Ausbau des Netzes essenziell. 

Was ist öffentlicher Verkehr?

Der öffentliche Verkehr umfasst alle Verkehrsmittel, die für die Allgemeinheit zugänglich sind, darunter Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und Eisenbahn. Er ermöglicht leistbare, umweltfreundliche und effiziente Mobilität in Städten und Regionen.

Die Öffis der Wiener Linien in Zahlen (2024):

  • Fahrgäste: 873 Millionen jährlich; täglich rund 2,4 Millionen
  • Stammkund*innen: 1,3 Millionen (davon 1,1 Millionen Jahreskarten)
  • Fahrleistung: 78 Millionen Kilometer
  • Pkw vs. Öffi-Nutzer*innen: 1,3 Millionen Dauertickets vs. 735.829 Pkw
  • Netzlängen: Straßenbahn: 227 km, U-Bahn: 83 km, Bus: 892 km
  • Linien: Straßenbahn: 28, U-Bahn: 5, Bus: 135
  • Haltestellen: Gesamt: 5.724, U-Bahn: 109, Straßenbahn: 1.146, Bus: 4.469
  • Fahrzeuge: U-Bahn: 736, Straßenbahn: 495, Busse: 486
  • Sharing Angebot: mehr als 3.000 Wien Mobil Räder in ganz Wien sowie 100 Wien Mobil Autos