Sprechen wir über Österreichs Bahnen

Österreichs Schienenverkehr spielt eine wesentliche Rolle für die Mobilität, den Klimaschutz und die Wirtschaft. Verschiedene Bahntypen sind für den Öffentlichen Verkehr, den Tourismus und den Gütertransport von großer Bedeutung. Aber worin unterscheiden sie sich?

Wichtige Zahlen im Überblick

  • über 5 577 km Betriebslänge verfügt das österreichische Schienennetz (2023).
  • 1 444 km pro Jahr legt jede Person in Österreich durchschnittlich pro Jahr mit der Bahn zurück.
  • Rund 30 km beträgt die Betriebslänge der Badner Bahn, davon werden 24,651 km von den WIENER LOKALBAHNEN GmbH (WLB) zwischen Wien Meidling und Baden Josefsplatz betrieben.
  • Im Jahr 2023 erreichte die Badner Bahn einen Fahrgastrekord von 15,8 Mio, Fahrgästen, im von intensiven Bautätigkeiten geprägten Jahr 2024 fuhren 14,7 Mio. Fahrgäste mit der Badner Bahn.
  • Über 2,21 Mio. Zugkilometer legte die Badner Bahn im Jahr 2024 zurück.

Unsere Forderungen

Für eine zukunftsfähige Mobilitätswende braucht es stabile Finanzierungsmodelle, rechtliche Planungssicherheit und langfristig angelegte Investitionsprogramme. Nur so lässt sich der öffentliche Verkehr gezielt ausbauen und die notwendige Verkehrsverlagerung vom Auto auf Bahn und Bus nachhaltig umsetzen.